Hausverwaltung Morath GmbH | 07825 86 92 32 | E-Mail

Immobilien-News

Update zum Gebäudeenergiegesetz 2023

Die wesentliche Änderungen und Neuerungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Zweck des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien. Das „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG) ist eine Zusammenfassung von Energieeinspargesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) […]

Balkon-Photovoltaik-Anlagen

Balkon-Photovoltaik-Anlagen – Das dürfen Wohnungseigentümer und Mieter In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Mieter mit Anfragen zur Installation von Steckersolargeräten oder steckerfertigen Erzeugungsanlagen (Der Begriff „Steckersolargerät“ ist derzeit kaum bekannt und wird im Entwurf der noch nicht abgeschlossenen Norm für steckerfertige PV-Systeme künftig verendet werden) – sogenannten „Balkonkraftwerken“ auf die Wohnungsunternehmen zukommen. […]

Was sich 2023 für Wohnungseigentümer ändert

Die wichtigsten gesetzliche Änderungen und Fristen für Wohnungseigentümer in 2023 Zum Jahreswechsel sind eine Reihe von gesetzlichen Änderungen in Kraft getreten. Dieser Beitrag gibt Wohnungseigentümer:innen einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften wichtig sind, wie diese einzuschätzen sind und welche Fristen im Lauf des Jahres eingehalten werden müssen. Gesetz zur Aufteilung der CO2-KostenDie CO2-Abgabe […]

Wichtige Hinweise für die Grundsteuererklärung

Geben Sie bitte eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab, wenn Sie vom Finanzamt dazu aufgefordert werden. Eine solche Aufforderung ist für die Hauptfeststellung auf den 1. Januar 2022 durch eine öffentliche Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg erfolgt. Stichtag beachten Darüber hinaus geben Sie bitte ohne Aufforderung eine Erklärung bis zum 31. Januar des […]

Die neue Grundsteuer – Fragen und Antworten

Für die neue Grundsteuer muss das Finanzamt alle Grundstücke in Baden-Württemberg zum Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen dafür eine vollständige Grundsteuererklärung abgeben. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Unterstützung bei der Erklärungsabgabe bieten die Infoschreiben, die an alle privaten Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wurden, sowie die auf dieser Website gebündelten Daten. […]

Reform der Grundsteuer

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer als unbürokratische, faire und verfassungsfeste Regelung in Kraft treten. Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Die Mehrzahl der Bundesländer folgt bei der Reform dem Bundesmodell. Mit der Verabschiedung des Gesetzespakets zur Reform der Grundsteuer innerhalb der vom Bundesverfassungsgericht bis Ende 2019 gesetzten Frist ist der […]

Offizielle Daten: Immobilienpreise steigen immer stärker an

Die Immobilienpreise kennen kein Halten mehr, diese Entwicklung sieht man gut im folgenden Chart, der bis ins Jahr 2010 zurückreicht. Man sieht hier pro Quartal einen Balken. Jeder Balken steht für die prozentuale Veränderung der Immobilienpreise (Wohnimmobilien) gegenüber dem Vorjahresquartal. Der letzte Balken steht für das 1. Quartal 2021. Gegenüber dem 1. Quartal 2020, wo […]

Neue Regeln für Energieausweise seit Mai 2021

Seit dem 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. Relevant sind die Änderungen nicht nur für neue Energieausweise, sondern auch für 10 Jahre alte Ausweise: Denn Energieausweise sind generell nur für zehn Jahre gültig und müssen deshalb unter Umständen erneuert werden: Ein Energieausweis – oder eine Kopie davon – ist vorzulegen, wenn ein Gebäude […]

Berliner Mietendeckel

Bundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietendeckel Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt. Das Landesgesetz sei nichtig, da der Bund das Mietpreisrecht geregelt habe. Nun drohen Nachzahlungen für viele Mieterinnen und Mieter. Der Berliner Mietendeckel ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ungültig. Das Gesetz sei nichtig, hieß es in der Entscheidung der Richter. Der vor […]

Grundsteuererlass für Vermieter möglich

Coronabedingte Mietausfälle führen zu geringeren Steuerlasten Die Corona-Pandemie hat auch zu Mietausfällen geführt. Betroffene Vermieter können hier aber einen Grundsteuererlass beantragen. Voraussetzung ist, dass der Mietausfall nicht selbst verschuldet ist.Unter bestimmten Voraussetzungen können Immobilieneigentümer bei Vermietung einen Grundsteuererlass beantragen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Grundsteuergesetz (kurz GrStG). Vermieter, welche beispielsweise unverschuldete Mietausfälle hatten, können […]

Nach oben scrollen
Skip to content